Der MORISKENTANZ ist im einst spanischen Süditalien entstanden. Die DANZO MORISCA war ursprünglich ein Schwerttanz und symbolisierte den Kamp der spanischen Christen gegen die mohammedanischen Mauren. Im Laufe der Jahrhunderte wurde Moriskentanz immer beliebter und war in Süddeutschland besonders verbreitet. Von 16 Figuren sind noch 10 erhalten und sind im Münchner Stadtmuseum aufbewahrt. ZADDELROCK od. Marokkaner, JÜNGLING od. Hochzeiter, ZAUBERER od. Ägypter, BURGUNDER od. Spanier, BAUER od. Türke, MOHR od. Afrikaner, PROPHET od. Münchner, DAMENHUT, SCHNEIDERLEIN od. Italiener.